Osteopathie in München Schwabing

Sie suchen eine vertrauensvoll und fundierte osteopathische Behandlung in München Schwabing? Dann sind Sie bei uns richtig. Unsere Praxis steht für eine ruhige, aufmerksame Begleitung, bei der es nicht um schnelle Lösungen geht, sondern um echte Ursachenforschung.

Jeder Mensch bringt seine eigene Geschichte mit. Deshalb gibt es bei uns keine Behandlungen von der Stange. Was wir anbieten, ist ein ruhiger, persönlicher Raum, in dem wir mit geschultem Blick und Gespür untersuchen, was hinter Ihren Symptomen stehen könnte.

Wir arbeiten ausschließlich mit den Händen – keine Geräte, kein Schnickschnack. Und was uns wichtig ist: Die osteopathische Behandlung soll nicht über den Patienten „drübergehen“, sondern ihn mitnehmen. Manche Veränderungen passieren schnell, andere brauchen Zeit.


Unsere Osteopathie Schwerpunkte – Ganzheitlich behandelt, persönlich betreut

Parietale Osteopathie

Ob es im „Kreuz sticht“, der Nacken verspannt ist oder das Knie nach dem Joggen schmerzt – in der parietalen Osteopathie kümmern wir uns um Muskeln, Gelenke, Knochen und Faszien. Oft sind es kleine Verschiebungen, die große Auswirkungen haben.

Viszerale Osteopathie

Wenn Magen, Leber, Darm oder andere Organe aus dem Gleichgewicht geraten, zeigt sich das oft ganz woanders im Körper. Reflux, Blähungen, Menstruationsbeschwerden oder auch diffuse Bauchschmerzen können von Spannungen im Organbereich herrühren.

Kraniosakrale Osteopathie

Diese besonders sanfte Methode konzentriert sich auf das zentrale Nervensystem – also auf das Zusammenspiel von Schädel, Rückenmark und Kreuzbein. Hier geht es um mehr als nur „Knochen richten“.

osteopathische Behandlung in München Schwabing

Für wen eignet sich Osteopathie?

Hier ein kleiner Überblick über Symptome, mit denen Patient:innen zu uns kommen:

  • Sportverletzungen (Verstauchungen, Muskelverletzungen)
  • Zyklusbeschwerden, hormonelles Ungleichgewicht
  • Schwindel und Tinnitus
  • Kribbeln oder Gefühlsstörungen in Armen oder Beinen
  • Beschwerden nach Schleudertrauma
  • Gelenkbeschwerden (z. B. Arthrose, Frozen Shoulder)
“Oft reicht es eben nicht, nur dort zu behandeln, wo es weh tut. Manchmal liegt der Ursprung ganz woanders. Genau da setzt die Osteopathie an.”

osteopathische Behandlung in der Praxis Atrium Physiotherapie Schwabing

Was steckt eigentlich hinter Osteopathie?

Ganz einfach gesagt: Die Osteopathie ist eine manuelle Heilmethode, die mit den Händen arbeitet und den ganzen Menschen in den Blick nimmt – körperlich, aber auch darüber hinaus.
Sie wurde vor über 140 Jahren von einem amerikanischen Arzt, Andrew Taylor Still, entwickelt. Seine Idee war revolutionär: Gesundheit ist kein Zustand, sondern ein dynamisches Gleichgewicht. Gerät etwas aus dem Takt (sei es durch Stress, Verletzungen oder alte Narben), kann das langfristig Beschwerden auslösen.
Ein Osteopath sucht mit den Händen nach Spannungen, Bewegungseinschränkungen oder sogenannten „Blockaden“ im Körper. Dabei kann der Ort der Ursache ganz woanders liegen als der Schmerzpunkt. Und genau das macht die osteopathische Denkweise so besonders und oft auch so wirkungsvoll.

“Seit über 10 Jahren meine Betreuung für ein beschwerdefreies Leben im Bereich LWS und HWS.
Erfolgreiche ganzheitliche Therapie dank fachkundigem Wissen (auch CT MRT etc.)und individuell angepasstem Programm. Patrick ist mittlerweile bei meiner ganzen Familie fest gesetzt als Helfer in der Not, die Orthopäden sehen uns deutlich weniger nun:-) Danke”

Chris Weiner

”Wir nehmen uns Zeit. Für Ihre Geschichte, Ihre Beschwerden, und dafür, zu verstehen, was Ihr Körper braucht, um sich selbst wieder besser zu regulieren.”
Daniela Kotthoff

Physiotherapeutin
Osteopathin


Patrick Jeron

Inhaber
Physiotherapeut
Osteopath
Heilpraktiker

Physiotherapeut Sergius Werner
Sergius Werner

Inhaber
Physiotherapeut
Osteopath
Heilpraktiker

Annette Cleß

Physiotherapeutin
Heilpraktikerin f. PT
Bewegungstherapeutin
Tanztherapeutin

Wie läuft eine Behandlung bei uns ab?

Osteopathie ist eine Privatleistung. Aber: Viele gesetzliche Krankenkassen beteiligen sich mittlerweile anteilig, vorausgesetzt, Sie bringen eine formlose ärztliche Empfehlung mit. Die Erstattungsbeträge variieren stark – oft liegt die Beteiligung bei etwa 30 bis 80 Prozent.

Erstgespräch

1

Der erste Termin dauert meist rund eine Stunde. Zuerst sprechen wir miteinander – über Ihre Beschwerden, Ihre Vorgeschichte und alles, was relevant sein könnte. Wir hören zu, fragen nach und denken mit.

körperliche Untersuchung

2

Dann folgt die körperliche Untersuchung. Dabei ertasten wir Spannungsmuster, Bewegungseinschränkungen und mögliche Zusammenhänge. Danach beginnt die eigentliche Behandlung.

Behandlungsdauer

3

Wie viele Sitzungen nötig sind, ist individuell. Bei manchen reicht eine einzige, bei anderen ist eine kontinuierliche Begleitung über mehrere Wochen oder Monate sinnvoll. Es gibt keine pauschale Antwort – nur Ihren Weg.

Unsere Öffnungszeiten
Samstag Geschlossen
Sonntag Geschlossen
Montag 08:00–20:30
Dienstag 08:00–20:30
Mittwoch 08:00–20:00
Donnerstag 08:00–20:30
Freitag 08:00–18:00